Dachbegrünungen sind wertvolle Ersatzlebensräume für Insekten, Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel.
In Zeiten zunehmender Flächenversiegelung leisten Gründächer einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, gerade in städtischen Gebieten.
Blühende Sedumarten & Wildkräuter bieten Nahrung über viele Monate hinweg
🐝 Strukturreiche Substrate & Pflanzinseln schaffen Nistmöglichkeiten für Wildbienen
🐞 Rückzugsräume für Kleinstlebewesen – fernab von Pestiziden und Maschinen
🦋 Landeplätze für Schmetterlinge während der Blühphasen
🐦 Lebensraum & Wasserquellen für Vögel und Kleintiere
Besonders extensive Dachbegrünungen mit heimischen Sedum- und Kräuterarten bieten eine überraschend hohe ökologische Qualität – auch bei geringer Aufbauhöhe.
Vielfalt an Pflanzenarten (Sedum, Thymian, Wiesensalbei, Glockenblumen …)
Unterschiedliche Substrathöhen (z. B. Mikrohabitate, kleine Erhöhungen)
Keine Pestizide oder chemische Düngemittel
Kombination mit Nisthilfen, Totholz oder Sandinseln
Pflegearme, aber blühfreudige Pflanzenmischungen
Gründächer verbinden städtebauliche Anforderungen mit echter Naturnähe:
✔ Verbesserung des Mikroklimas
✔ Förderung der Biodiversität
✔ Luftfilterung & Feinstaubbindung
✔ Regenwasserrückhalt
✔ Förderung durch Kommunen & Länder möglich
Viele Städte erkennen diese Vorteile und unterstützen die Anlage ökologisch wertvoller Gründächer mit Förderprogrammen oder Bonuspunkten bei Bauvorhaben.
Ein lebendiges Gründach bringt Farben, Summen und Leben auf Ihr Haus, auch wenn Sie nur vom Fenster aus zuschauen. Viele Kunden berichten von überraschender Vielfalt: von Bienen im Frühling bis zu singenden Amseln im Spätsommer.
Dachbegrünungen schaffen neue Lebensräume für Bienen & Co
und vereinen eine Vielzahl an positiven Wirkungen.
Sie dienen der Erhaltung der Artenvielfalt.
Insbesondere in der Stadt können Dachbegrünungen, Funktionen als Ausgleichsflächen, Ersatzlebensraum oder als Trittsteinbiotop übernehmen.
Durch eine strukturell artenreiche Vegetation und weiteren Biodiversitätsbausteinen, wie Substratanhügelungen, Totholz und Wasserstellen werden neue Lebens- und Nisträume für Insekten, Vögel und Bodentiere geschaffen.
So entwickelt sich ein eigenständiges Biotop mit vielfältigen Populationen an Bienen, Hummeln, Ameisen, Käfer, aber auch Libellen und Schmetterlinge.
Vögel finden hier Nahrung und Rückzugsorte fernab von Straßenlärm und Stadthektik.
Bodenbrütende Vögel finden Nestmaterial und können ohne Räuber ihre Nachkommen aufziehen.
Ob Privatgebäude, Gewerbeobjekt oder öffentliche Einrichtung – wir beraten Sie gerne zur ökologisch wertvollen Planung & Umsetzung Ihres Gründachs.
GDP Dachbegrünung Allgöwer
📞 0177 – 3444758
✉️ info@gruendachpflege.com
🌐 www.gruendachpflege.com
Hier finden Sie unser Kontaktformular
Bienen sind die weltweit wichtigsten Bestäuber von Pflanzen und dienen dem Erhalt von Wild- und Kulturpflanzen, sowie deren Erträge.
Die weltweite, jährliche "Bestäuberleistung" wird von Greenpeace auf ca. 265 Milliarden Euro geschätzt.
Es gibt weltweit ca. 20.000 Bienenarten. In Mitteleuropa findet man ausschließlich die Honigbiene. Ca. 80.000 deutsche Imker decken den jährlichen, deutschen Bedarf an Honig zu 20%.
Seit einigen Jahre wird ein weltweit zunehmendes Bienensterben von ganzen Bienenvölkern beobachtet.
Ein Grund findet sich in der starken Anwendung von Pestiziden in der Landwirtschaft, städtische Luftverschmutzung, landwirtschaftliche Monokulturen. Aber auch Stadt- und Ortsbebauungen rauben den Bienenvölkern ihre natürlichen Nahrungsgrundlagen.