Das Konzept der Schwammstadt und visionäre Dachbegrünungen - zwei Schlagworte, die in der modernen Stadtentwicklung zunehmend an Bedeutung gewinnen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Schwammstadt - Prinzip ( engl.: Sponge City ) ist ein städtebauliches Konzept, das darauf abzielt, Regenwasser in der Stadt, wie ein Schwamm aufzusaugen, zu speichern und zu nutzen.
Hintergrund ist die Klimaanpassung:
Städte sollen besser auf Starkregen, Überflutungen und Trockenheit reagieren können
Elemente einer Schwammstadt sind z.B.:
Hier steht also die Funktionalität im Vordergrund:
Wassermanagement, Klimaschutz und urbane Resilienz
Visionäre Dachgärten stehen für innovative, kreative und nachhaltige Gestaltung von Gründächer.
Hier geht es nicht darum, Dächer zu begrünen, sondern echte Lebensräume zu schaffen - für Menschen, Pflanzen und Tiere.
Visionäre Dachbegrünungen zeichnen sich oft aus, durch:
Ziel ist es , mehr Natur in die Städte zu bringen, die Lebensqualität zu steigern und gleichzeitig ökologische Funktionen, wie Biodiversität und Klimaschutz zu erfüllen.
Beide Konzepte ergänzen sich hervorragend:
Ein gut geplantes, visionäres Gründach kann gleichzeitig Teil der Schwammstadt - Infrastruktur sein.
Während Retentionsdächer, als essentieller Teil des Schwammstadt-Prinzips, auch wichtige Funktionen in der visionären Dachbegrünung einnehmen.
Ein Retentionsdach ist ein wesentlicher Bestandteil der Schwammstadt.
Warum?
Es ist speziell dafür gebaut, Regenwasser auf dem Dach zu speichern, verzögert abzugeben oder sogar zwischenzuspeichern um das städtische Kanalsystem zu entlasten und Wasser für spätere Verdunstung oder Nutzung bereitzuhalten.
Es ist ein funktionales Gründach, dessen Hauptzweck das Wassermanagement ist - genau das Kernthema der Schwammstadt.
Aber:
Ein Retentionsdach kann auch visionär gestaltet sein - z.B. wenn es neben seiner Funktion als Wasserspeicher, auch als belebter Dachgarten genutzt wird ( mit intensiver Bepflanzung, Aufenthaltsflächen usw. )
Kurz gesagt:
Kombination ist möglich - Ein visionär gestalteter Retentionsdachgarten verbindet.
Dieses System kombiniert klassische Dachbegrünung mit Regenwassermanagement.
Unter der Pflanzschicht befindet sich ein Wasserspeicher, der Regenwasser sammelt und mittels eines Sensors bei Bedarf abgibt.
Amsterdam hat im Rahmen des RESILIO-Projekts über 9.000 m² solcher Dächer installiert, um Überflutungen zu reduzieren und die Biodiversität zu fördern .